Culmsee

Culmsee
Cụlmsee,
 
polnisch Chełmża ['xɛu̯mʒa], Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen, am Culmsee, in landwirtschaftlicher Umgebung, 15 200 Einwohner; Zuckerfabrik, Leder-, Holzverarbeitung, Baustoff-, Bekleidungsindustrie.
 
 
Culmsee, als Dorf 1222 erstmals erwähnt, erhielt 1251 Stadtrecht. Bis 1821 war Culmsee Sitz des Domkapitels des Bistums Culm. 1919/20 fiel es an Polen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Culmsee — Culmsee, Stadt im preuß. Reg. Bez. Marienwerder, (1900) 8987 E., Amtsgericht, Schloß, Dom (1251) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Culmsee — Chełmża …   Deutsch Wikipedia

  • Culmsee — m. PL Chlumže, Chełmża …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Kleinbahn Culmsee–Melno — Culmsee–Melno Streckenlänge: 45,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Die Kleinbahn Culmsee–Melno verband mit ihrer normalspurigen Strecke die frühere Bischofsstadt Culmsee/ Chełmża in der ehemaligen preußischen Provinz Westpreußen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Chelmza — Chełmża …   Deutsch Wikipedia

  • Jutta von Sangerhausen — (* um 1200; † 5. Mai 1260 in Culmsee) war eine Wohltäterin und Einsiedlerin. Jutta von Sangerhausen lebte nach dem Tod ihres Mannes im Umfeld der Ulrichkirche von Sangerhausen. Sie widmete sich der Krankenpflege nach dem Vorbild der Elisabeth von …   Deutsch Wikipedia

  • Kulmsee — Chełmża …   Deutsch Wikipedia

  • Chełmża — Saint Nicholas Church …   Wikipedia

  • Chełmża — Chełmża …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Thorn — Der Landkreis Thorn (bis 1900 Kreis Thorn) war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder. Mit diesem gehörte er zur Provinz Westpreußen, zwischenzeitlich von 1829 bis 1878 zur Provinz Preußen. Von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”