Culmsee — Culmsee, Stadt im preuß. Reg. Bez. Marienwerder, (1900) 8987 E., Amtsgericht, Schloß, Dom (1251) … Kleines Konversations-Lexikon
Culmsee — Chełmża … Deutsch Wikipedia
Culmsee — m. PL Chlumže, Chełmża … Wiener Dialektwörterbuch
Kleinbahn Culmsee–Melno — Culmsee–Melno Streckenlänge: 45,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Die Kleinbahn Culmsee–Melno verband mit ihrer normalspurigen Strecke die frühere Bischofsstadt Culmsee/ Chełmża in der ehemaligen preußischen Provinz Westpreußen mit… … Deutsch Wikipedia
Chelmza — Chełmża … Deutsch Wikipedia
Jutta von Sangerhausen — (* um 1200; † 5. Mai 1260 in Culmsee) war eine Wohltäterin und Einsiedlerin. Jutta von Sangerhausen lebte nach dem Tod ihres Mannes im Umfeld der Ulrichkirche von Sangerhausen. Sie widmete sich der Krankenpflege nach dem Vorbild der Elisabeth von … Deutsch Wikipedia
Kulmsee — Chełmża … Deutsch Wikipedia
Chełmża — Saint Nicholas Church … Wikipedia
Chełmża — Chełmża … Deutsch Wikipedia
Landkreis Thorn — Der Landkreis Thorn (bis 1900 Kreis Thorn) war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder. Mit diesem gehörte er zur Provinz Westpreußen, zwischenzeitlich von 1829 bis 1878 zur Provinz Preußen. Von… … Deutsch Wikipedia